Visuelle Elemente

Form generieren

Eigenschaften eines Objekts festlegen

Wenn man Visual Basic startet, wird eine leere Form angezeigt. Jedes Objekt, also auch jede Form hat bestimmte Eigenschaften. Z.B. wird so festgelegt, welcher Titel im Fenster angezeigt wird. Diese Eigenschaften werden im Properties-Menü in alphabetischer Form angezeigt und können dort zur Entwurfszeit geändert werden. Beispiel: Ändern von Properties zur Entwurfszeit
Ändern Sie die Eigenschaft CAPTION der aktuellen Form und tragen "Das ist der Fenstertitel" ein. Beim Starten des Programms wird nun diser Titel angezeigt. Probieren Sie auch die Eigenschaften BackColor (Hintergrundfarbe), BorderStyle (Rahmenart), MousePointer (Form des Mauszeiger, falls dieser sich über der Form befindet) und WindowState (Fensterarten: Normal, maximiert, minimiert) aus und sehen Sie welche veränderungen sich beim nächsten Start ergeben. Manche visuelle Eigenschaften können Sie auch interaktiv festlegen. Beispielsweise ist so die Größe der Form einfach einzustellen (ziehen Sie das Fenster einfach in das gewünschte Format).
Eine wichtige Eigenschaft ist NAME. Damit legen Sie für jedes Objekt den Namen fest unter dem Sie das Objekt zur Laufzeit anzusprechen können.

Neue Objekte in eine Form einfügen

Legen wir nun weitere Objekte an. Wählen Sie dazu das Icon "Label" aus der Toolbox an. Ziehen Sie dann mit der Maus ein Rechteck in Ihre Form. Dort erscheint nun ein statisches Textfeld. Sie können nun auf die gleiche Weise wie oben beschrieben, die Eigenschaften des Objekts verändern. Achten Sie aber darauf das dieses Labelfeld auch angewälht ist und nicht etwa die Form. Wichtige Eigenschaften sind z.B. CAPTION, die COLOR-Properties und natürlich die NAME-Eigenschaft. Löschen Sie bitte den vorgegebenen Text in der Eigenschaft CAPTION.
Legen Sie auf die gleiche Weise ein Button-Objekt und ein Text-Feld an. Das Textfeld Text1 soll bitte unter der Eigenschaft TEXT ebenso nichts (oder technischer : die leere Zeichenfolge) stehen haben, der Button soll als CAPTION "Bitte hier klicken" haben.

Ereignisse festlegen

Windows Programme sind hauptsächlich ereignisgesteuert. D.h. das System oder das Programm befindet sich die meiste Zeit in einer Message-Loop, in der die ankommenden Ereignisse (also Tasteneingaben, Mausklicks,....) verarbeitet und an die entsprechenden Steuerelemente (z.B. Textfelder) weitergeleitet.
Ohne hier auf die Einzelheiten einzugehen : Der VB-Programmierer sieht von dieser Messageloop nichts. Er muss nur den Steuerelementen "sagen", wie diese zu reagieren haben, falls Ereignisse oder Events eintreten. Beispiele:

Objekte Mögliche Ereignisse Bedeutung
Button Click Was passiert, wenn jemand den Button anklickt ?
DoubleClick Was passiert, wenn jemand den Button doppelt anklickt ?
Text KeyPress Was passiert, wenn jemand eine Taste innerhalb dieses Feldes drückt ?
KeyDown Was passiert, wenn jemand eine Taste innerhalb dieses Feldes niederdrückt ?
KeyUp Was passiert, wenn jemand eine Taste innerhalb dieses Feldes wiederlosläßt ?
Change Was passiert, wenn jemand den Feldeinhalt ändert ?

Wenn nun der Programmierer ein Ereignis hinterlegen möchte, klickt er in Form (die ja leicht designed werden kann) das betreffende Objekt doppelt an, es erscheint ein Quellcode-Fenster. Oben rechts in diesem Fenster steht um welches Ereignis es sich gerade handelt. Dabei wird standardmäßig das gebräuchlichste Ereignis eingestellt (also z.B. Click bei einem Button), aber man kann sich in dem Feld ein anderes Ereignis auswählen. Nun wollen wir in unserer oben definierten Form festlegen, welche Aktion ausgelöst wird, wenn der Button angeklickt wird. Klicken Sie deswegen doppelt auf den erstellten Button.
Nun wird ein Codefenster aufgemacht. Tragen Sie die folgenden Zeilen Code ein:

Label1.caption = Text1.text Text1.text = ""

Starten Sie das Programm, tragen einen Text in das Eingabefeld ein und klicken auf den Button. Der eingegebene Text erscheint nun im Labelfeld und das Eingabefeld sollte gelöscht werden. Falls nicht, haben Sie was falsch gemacht!